
Am letzten
Dienstag im Oktober veranstaltet CARMEN e.V., die bayerische
Koordinierungsstelle für Nachwachsende Rohstoffe, Erneuerbare
Energien und nachhaltige Ressourcennutzung, ein Fachgespräch. Sein
Titel lautet „Biogas im ökologischen Landbau“.
Die Veranstaltung
findet im oberbayerischen Kaufering, das 35km südlich von Augsburg
liegt, statt. Die FnBB e.V., der engste Kooperationspartner des IBBK,
tritt dabei als Mitveranstalter auf. In der Satzung verankertes
Hauptanliegen des Vereins ist das Fördern der Verbreitung einer
nachhaltigen und sozialverträglichen Erzeugung und Nutzung von
Energie aus Biomasse. Vor diesem Hintergrund ist es leicht
nachvollziehbar, dass Michael Köttner, 2. Vorsitzender der FnBB e.V.
und Geschäftsführer der IBBK Fachgruppe Biogas GmbH, als Referent
an der Veranstaltung mitmirkt.
Neben fachlichen Informationen kommen im Rahmen des Fachgesprächs auch Praktiker zu Wort. Abgerundet wird der Tag durch den Besuch einer „Bio-Biogasanlage“.
Das detaillierte Veranstaltungsprogramm (inkl. aller weiteren Informationen und dem Anmeld eformular ) können Sie HIERherunterladen (PDF).

Das baden-württembergische Förderprogramm „Beratung landwirtschaftlicher Betriebe“ ist in die zweite Runde gegangen. Wir sind wieder dabei und freuen uns, dass unsere Beratung landwirtschaftlicher Biogasanlagenbetreiber auch in Zukunft vom Land Baden-Württemberg und dem Europäischen Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des Ländlichen Raums (ELER) gefördert wird. Bis zum Jahr 2020 beraten wir in den Modulen 112 „Einstiegsmodul Biogas“ und 113 „Grundmodul Biogas“.
Die Förderung für das Einstiegsmodul beträgt 50% oder maximal 1.000 Euro. Das Grundmodul wird sogar mit 80% oder maximal 1.100 Euro gefördert.
Das Gute daran ist: unser Klient zahlt nur seinen Anteil der Beratungskosten und wir beantragen die Förderung beim Land. Hier hat also ausnahmsweise der Berater den Papierkrieg und nicht der Landwirt. Wenn das nicht eine gute Nachricht ist.
Weitere Informationen zum Förderprogramm Beratung.Zukunft.Land unter: www.beratung-bw.de
Mehr Informationen zu ELER: http://ec.europa.eu/agriculture/rural-development-2014-2020/index_de.htm